Wappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-WürttembergWappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Residenzschloss Rastatt
Erste Barockresidenz am Oberrhein

EINEN ERBPRINZEN HABEN, EIN ERBPRINZ SEINDAS GOLDENE KIND

Symbol für Sonderführungskategorie „Wissen & Staunen“
Residenzschloss Rastatt

Sonderführung: Wissen & Staunen

Veranstaltung mit: Barbara Sippl

Termin: Sonntag, 09.06.2024, 14:30

Dauer: 1,5 - 2 Stunden

Für den regierenden Fürsten und seine Frau, für den Hof und sogar das ganze Land war der Erbprinz von entscheidender Bedeutung. Ferdinand Maximilian, der Vater des Schlosserbauers Markgraf Ludwig Wilhelm, regelte die Ausbildung seines Erbprinzen sorgfältig. Ludwig Wilhelm legte für die Geburt eines Nachfolgers ein Gelübde ab.  Als sein jüngster Sohn August Georg 1771 ohne Söhne starb, hatte das dramatische Folgen für die Residenzstadt Rastatt. Bei diesem Rundgang begeben sich die Gäste auf die bedeutsamen Spuren der „goldenen Kinder“ und erfahren mehr über die Beziehung zu ihren Vätern.

Service

Adresse

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18 – 20
76437 Rastatt

Information und Anmeldung

Eine Anmeldung ist bei Sonderführungen empfehlenswert:
Telefon +49(0) 72 22. 97 83 85 (Mo-So erreichbar)
Telefax +49(0) 72 22. 97 83 92
info@schloss-rastatt.de (Mo-Fr erreichbar)

Kartenverkauf

Schlosskasse 

Treffpunkt

Schlosskasse 

Dauer

1,5 bis 2 Stunden

Teilnehmerzahl

maximal 20 Personen

Preis

Erwachsene 14,00 €
Ermäßigte 7,00 €
Familien 35,00 €

Gruppen

Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden.
Gruppen bis 20 Personen: 252,00 € 
Gruppen ab 20 Personen: pro Person 12,60 €