Dienstag, 6. November 2018

Residenzschloss Rastatt | Ausstellungen AUSSTELLUNG 1818 / 1918 AB DEM 7. NOVEMBER

Nicht nur das Barock gab es in Rastatt. Das bislang nur wenig bekannte Schicksal der beiden Rastatter Schlösser im 19. Jahrhundert wird erstmals mit zahlreichen Exponaten und faszinierenden Geschichten in einer Sonderausstellung lebendig. Zwei folgenreiche Ereignisse sind Anlass für ganz neue Einblicke: Vor 200 Jahren, am 8. Dezember 1818, starb Großherzog Karl von Baden – er regierte von 1811 bis 1818 – in Schloss Rastatt ohne männlichen Erben. Im November 1918, vor 100 Jahren, war in Baden wie in ganz Deutschland die Monarchie zu Ende. Die Ausstellung, eine Kooperation der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, ist vom 7. November 2018 bis 10. Februar 2019 in Schloss Rastatt zu sehen.

1818 / 1918. Die Großherzöge von Baden in den Schlössern Rastatt und Favorite

 

Nicht nur das Barock gab es in Rastatt. Das bislang nur wenig bekannte Schicksal der beiden Rastatter Schlösser im 19. Jahrhundert wird erstmals mit zahlreichen Exponaten und faszinierenden Geschichten in einer Sonderausstellung lebendig. Zwei folgenreiche Ereignisse sind Anlass für ganz neue Einblicke: Vor 200 Jahren, am 8. Dezember 1818, starb Großherzog Karl von Baden – er regierte von 1811 bis 1818 – in Schloss Rastatt ohne männlichen Erben. Im November 1918, vor 100 Jahren, war in Baden wie in ganz Deutschland die Monarchie zu Ende. Die Ausstellung, eine Kooperation der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, ist vom 7. November 2018 bis 10. Februar 2019 in Schloss Rastatt zu sehen.

  

VIELE AUSSTELLUNGSSTÜCKE ERSTMALS ZU SEHEN
Mehr als 100 Exponate, darunter noch nie oder nur selten gezeigte Fundstücke aus ihren Depots, haben die beiden Institutionen und zahlreiche Leihgeber aus der Region beigesteuert. Eine Ölskizze von Großherzogin Stephanie (1789–1860) und ihrer kleinen Tochter Luise reist eigens aus der Gemäldegalerie Alte Meister in Schloss Wilhelmshöhe in Kassel an. Großherzog Karl war zwangsweise eng mit Napoleon verbunden: Er war der Ehemann der Adoptivtochter des französischen Kaisers und Mitglied des Rheinbunds. Dass man den von Napoleon bevorzugten Empirestil auch in Baden schätzte, zeigt zum Beispiel die Wiege für die Kinder des Großherzogspaares zeigt – Kunsthandwerk auf höchstem Niveau.

  

DIE DARSTELLUNG EINER ZU WENIG BEKANNTEN ZEIT IN RASTATT
„Mit dieser Ausstellung schließen wir eine wichtige Lücke in der Erforschung und in der Darstellung der Geschichte der Rastatter Schlösser“ erläuterte Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bei der Eröffnung der Ausstellung. Die Geschichte vor der eigenen Haustür ist Teil der großen deutschen und europäischen Politik. Gerade dieses „Zusammenspiel von internationalen und regionalen Verflechtungen“ macht die Ausstellung für Dr. Alexander Jordan, den Direktor des Wehrgeschichtlichen Museums, so besonders: „Die europäischen Königshäuser waren zu Gast in Rastatt und zeigen die Bedeutung dieses Ortes.“

   
ZEITZEUGENBERICHTE ZUM HÖREN UND MITLEBEN
Auch im 19. Jahrhundert war das barocke Lustschlösschen Favorite für Karls weitläufige Familie noch immer ein Refugium. Unter anderem waren seine Schwestern Kaiserin Elisabeth von Russland, Königin Friederike von Schweden und Königin Karoline von Bayern dort zu Gast. In der Ausstellung versetzen vertonte Zeitzeugenberichte aus dem engsten Umfeld der Großherzöge die Besucherinnen und Besucher ganz unmittelbar in diese Zeit – für Kuratorin Sandra Eberle ein wichtiger Schlüssel zur Annäherung an das Thema. Der Tod des Großherzogs Karl im Jahr 1818 bedeutete einen Einschnitt: Das Aussterben der legitimen badischen Fürstenfamilie stand kurz bevor. Als Nachfolger gab es zwar noch seinen Onkel Großherzog Ludwig I. (reg. 1818–1830), doch hatte dieser ebenfalls keinen standesgemäßen Erben. Erst wenige Tage vor Karls Tod wurde der Bestand des Territoriums und der Übergang der Thronfolge auf die ursprünglich nicht zur Erbfolge berechtigte Hochberg-Linie international anerkannt.

   

EXPONATE ZEIGEN GESCHICHTE BIS INS 20. JAHRHUNDERT
Während der Badischen Revolution 1848/49 wurden historische Beutestücke des Türkenlouis Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655–1707) aus dem Rastatter Schloss entwendet. Drei der damals gestohlenen Waffen sind in der Ausstellung zu sehen – zusammen mit weiteren Objekten aus der Türkenbeute (heute Badisches Landesmuseum), denn den „Türkenlouis“ verehrte man gerade im 19. Jahrhundert wieder besonders. Aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert werden seltene Originalfotografien, 60 digitale Fotos und zahlreiche Zeugnisse des Militärs präsentiert, das zunehmend ins Rastatter Schloss einzog. Ergänzende Exponate sind in einem speziellen Rundgang in der Dauerausstellung des Wehrgeschichtlichen Museums zu erleben.

   
AKTION „BÜRGER STÜRMT EURE SCHLÖSSER“
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erinnern in diesem Jahr daran, dass es genau ein Jahrhundert her ist, dass der erste Weltkrieg endete, die Monarchen abdankten und in Deutschland die Zeit der Demokratie begann. Am 9. November 1918, vor 100 Jahren, wurde die Republik ausgerufen, auch in Baden und Württemberg. Zugleich wurden damit die Residenzschlösser zu Museen und zu Orten, die nun allen gehörten. Am 10. und 11. November gibt es daher freien Eintritt in neun Schlössern – auch in Schloss Rastatt und in der aktuellen Sonderausstellung. Der Titel der Aktion: „Bürger stürmt eure Schlösser“! Dazu kommt als Extra eine Fotoaktion: Alle, die ihr Selfie aus einem der neun teilnehmenden Schlösser und mit dem Hashtag #StürmteureSchlösser versehen auf Facebook oder Instagram hochladen, nehmen an einer Verlosung teil. Damit die Fotos besonders stimmungsvoll werden, gibt es in den Schlössern zum Verkleiden Hüte, Mützen und andere Accessoires, die an die bewegte Zeit vor 100 Jahren erinnern. Alle Informationen finden sich auch im Internetportal

www.schloesser-und-gaerten.de oder direkt unter www.stuermteureschloesser.de.

    

SERVICE UND INFORMATION

„1818 /1918. Die Großherzöge von Baden in den Schlössern Rastatt und Favorite“
Sonderausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Wehrgeschichtlichen Museums Rastatt vom 7. November 2018 bis 10. Februar 2019.

   
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 16:30 Uhr.

   
EINTRITT
Die Sonderausstellung ist im regulären Schlosseintritt von 7,50 € (ermäßigt 3,70 €) enthalten.

   
AUSSTELLUNGSFÜHRUNGEN
mit den Kuratoren Sandra Eberle M.A. und Dr. Alexander Jordan (Direktor des Wehrgeschichtlichen Museums Rastatt) oder mit Paul-Ludwig Schnorr.
Samstag, 10. November, 2018, 15 Uhr
Sonntag, 25. November 2018, 11 Uhr
Samstag, 8. Dezember 2018, 15 Uhr
Sonntag, 30. Dezember 2018, 11 Uhr
Samstag, 5. Januar 2019, 15 Uhr
Sonntag, 20. Januar 2019, 11 Uhr
Samstag, 2. Februar 2019, 15 Uhr
Sonntag, 10. Februar, 11 Uhr.

   

Zu den Ausstellungsführungen ist eine Anmeldung erforderlich:
Service Center Schloss Rastatt
Telefon +49(0)62 21. 6 58 88 15
service@schloss-rastatt.de

   

VORTRÄGE

Dienstag, 4. Dezember 2018, 18 Uhr
„Saure Wochen, frohe Feste: Großherzog Karl und seine Verwandten in den Schlössern Rastatt und Favorite“.
Vortrag mit Sandra Eberle

15. Januar 2019, 18 Uhr
„Es war da eine gar seltsam zusammengewürfelte Garnison. Rastatt, seine Schlösser und das Militär 1842–1918“.
Vortrag und Rundgang mit Dr. Alexander Jordan

Ausstellung und Vorträge finden in den Räumen des Wehrgeschichtlichen Museums im Schloss Rastatt statt.

    

Aktion „Bürger stürmt eure Schlösser“
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg feiern die Ausrufung der Republik vor 100 Jahren, am 9. November 1918. Beteiligte Monumente: Schloss Bruchsal, Residenzschloss Ludwigsburg, Neues Schloss Meersburg, Barockschloss Mannheim, Residenzschloss Rastatt, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Schloss Solitude bei Stuttgart, Neues Schloss Tettnang, Schloss und Schlossgarten Weikersheim.

    

AKTIONSZEITRAUM
Freier Eintritt in Schloss Rastatt und der aktuellen Sonderausstellung (sowie in weiteren teilnehmenden Schlössern) von Samstag, 10. November bis Sonntag, 11. November.
Unter allen Fotos, die bis Dienstag, 13.11.18 gepostet und mit dem Hashtag #StürmteureSchlösser versehen wurden, wird ein Gewinner für die mietfreie Nutzung eines Schlossraums für eine private Feier per Los ermittelt. Alle Infos zu Aktion, Gewinn und Teilnahmebedingungen finden sich unter

www.stuermteureschloesser.de.

   
WEITERE INFORMATIONEN
Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18 – 20, 76437 Rastatt
Telefon +49(0)72 22.97 83 85
info@schloss-rastatt.de
WWW.SCHLOSS-RASTATT.DE

   

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Wehrgeschichtlichen Museums Rastatt und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Download und Bilder