Wir berichten über unsPressemeldungen

Hier finden Sie alle Pressemeldungen zu Veranstaltungen und sonstigen Neuigkeiten im Residenzschloss Rastatt aus den vergangenen Monaten.


27 Treffer

Residenzschloss Rastatt

Mittwoch, 20. Juli 2022 | Allgemeines

Vor 220 Jahren wurde der Schriftsteller Alexandre Dumas der Ältere geboren

Alexandre Dumas der Ältere wurde am 24. Juli 1802 – heute vor 220 Jahren – geboren. In einem seiner Werke, „Eine Reise an die Ufer des Rheins“ von 1838, schrieb der berühmte Autor historischer Abenteuerromane über seinen Besuch in Schloss Rastatt. Dumas interessierte sich für die Geschichte des Ortes und des Lebens bei Hofe der mächtigen Barockresidenz.

Detailansicht
Residenzschloss Rastatt

Mittwoch, 20. Juli 2022 | Allgemeines

Klingende Residenz: Konzerte im Ahnensaal – Führungsbetrieb eingeschränkt

Am 23. und 24. Juli ist das Vocalensemble Rastatt & Les Favorites zu Gast im Ahnensaal des Residenzschloss Rastatt. Aufgrund der Konzerte finden am 23. Juli keine Führungen in der Beletage statt. Am Sonntag, den 24. Juli sind Führungen ab 14 Uhr wieder möglich. Die Schlosskirche und das Wehrgeschichtliche Museum können am ganzen Wochenende besichtigt werden.

Detailansicht
Residenzschloss Rastatt

Donnerstag, 30. Juni 2022 | Sonstige Veranstaltungen

Tagung zu den Kriegsverbrecherprozessen im Residenzschloss Rastatt

Die Rastatter Prozesse gegen Täter des Nationalsozialismus zählen zu den größten Kriegsverbrecherprozessen Deutschlands. Bei einer wissenschaftlichen Tagung im Residenzschloss Rastatt werden am Donnerstag, dem 7. Juli, neue Ergebnisse präsentiert. Die Tagung wird ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg sowie der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, dem Förderverein Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte und dem Kreisarchiv Rastatt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis zum 3. Juli möglich.

Detailansicht
Schloss Heidelberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Schloss und Schlossgarten Weikersheim | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | und weitere

Dienstag, 24. Mai 2022 | Allgemeines

Christi Himmelfahrt: religiöser Prunk und fromme Armut in den Klöstern

Am 26. Mai ist Christi Himmelfahrt – ein Festtag, der auf eine jahrhundertealte Tradition zurückgeht. Christen feiern den Aufstieg Jesus von der Erde in den Himmel. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden an diesem hohen christlichen Feiertag zum Besuch ein: In den Klöstern Maulbronn, Schussenried und Alpirsbach lebten Mönche über Jahrhunderte– in den drei Monumenten haben sich einzigartige Zeugnisse des Glaubens und klösterlicher Kunst bewahrt.

Detailansicht
Residenzschloss Rastatt | Schloss Favorite Rastatt

Freitag, 20. Mai 2022 | Sonstige Veranstaltungen

Premiere: Tanzen im Residenzschloss und Schloss Favorite Rastatt

Der Sommer kommt und in Rastatt wird das Tanzbein geschwungen: Am 1. Juli und am 30. September haben Tanzbegeisterte die Möglichkeit, im einmaligen Ambiente von Residenzschloss Rastatt und Schloss Favorite Rastatt ihrer Leidenschaft nachzugehen. Der ehemalige Let‘s-Dance-Trainer Ilia Russo gibt an beiden Tagen Tipps zu den verschiedenen Basic-Tanzschritten. Den Tanzkurs in atemberaubender Kulisse bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten in Kooperation mit dem Gymnasion Fitness- und Gesundheitscenter Rastatt an.

Detailansicht
Residenzschloss Rastatt

Montag, 16. Mai 2022 | Allgemeines

Die Markgräfin muss fliehen – heute vor genau 315 Jahren wurde Rastatt besetzt

Am 23. Mai 1707, vor genau 315 Jahren, marschierten französische Truppen unter dem Befehl von Marschall Villars in Rastatt ein und besetzten die Stadt. Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden floh – und kehrte erst Jahre später wieder in ihr Residenzschloss zurück.

Detailansicht
Schloss Heidelberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Schloss und Schlossgarten Weikersheim | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | und weitere

Freitag, 6. Mai 2022 | Allgemeines

Keine Pflicht, aber Empfehlung zum Masketragen in den Monumenten

Ab sofort gilt in den Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg keine Pflicht zum Tragen einer Maske. Dennoch wird den Besucherinnen und Besuchern empfohlen, sich gerade in den Innenräumen mit einer FFP2-Maske zu schützen.

Detailansicht
Schloss Heidelberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Schloss und Schlossgarten Weikersheim | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | und weitere

Mittwoch, 4. Mai 2022 | Allgemeines

Zum Europatag am 9. Mai: auf europäischer Spurensuche in den Schlössern

Egal ob Schloss Schwetzingen, Schloss Solitude oder Schloss Heidelberg: Viele Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind eng mit der europäischen Kultur und Geschichte verwoben. Der 9. Mai, der Europatag, lädt zu einer Spurensuche ein.

Detailansicht